🌍

Die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex – Klimakrise, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit. Doch ebenso vielfältig sind die Ansätze, mit denen wir eine gerechtere, widerstandsfähigere Gesellschaft gestalten können. Die Circular Society Initiative versteht sich als Einladung, diese Ansätze zusammenzudenken: zirkulär, solidarisch, offen und systemisch.


Von der Idee zur Initiative

Der Impuls eine Stiftung aufzubauen, wurde innerhalb des  R.U.S.Z immer wieder besprochen. Als Praxispartner im Rahmen der Sustainability Challenge haben wir mit Studierenden das Ganze gedanklich weiter ausformuliert. Davor gab es bereits die Entscheidung, eine Circular Society Stiftung zu entwickeln – nicht als isolierte Struktur, sondern eingebettet in eine breitere Bewegung. Mein Zugang verbindet drei Ebenen: meine praktische politische Erfahrung als Kommunalpolitikerin, meine Tätigkeit in der Politikberatung, sowie das Praxis- und Erfahrungswissen des ich bei meiner Arbeit im R.U.S.Z wahrnehme. Aus dieser Kombination wurde unser Fokus klar: Circular Ecosystems, sie sind unserer Meinung nach das geeignete Transformations-Tool, um die gesellschaftliche „Great Transition“ zu ermöglichen – den tiefgreifenden Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.

Im Sommer 2025 haben wir – Dagmar Klamminger & Harald Reichl (beide im R.U.S.Z , Politikberatung KlammingerD) die Circular Society Initiative ins Leben gerufen. Sie ist der Möglichkeitsraum, um die Stiftung gemeinsam aufzubauen und Partner:innen einzubinden. Erster konkreter Schritt: Dranbleiben an der GrĂĽndung der Circular Society Stiftung.


Vier Säulen für eine Circular Society

Die Initiative ruht auf vier inhaltlichen Säulen, die miteinander verbunden sind und sich gegenseitig stärken:

  1. Circular Ecosystems â€“ Aufbau zirkulärer Infrastrukturen, die systemisch wirken: von der Reparatur bis zur digitalen Plattform, von urbaner Kreislaufwirtschaft bis zur nachhaltigen Produktgestaltung.
  2. Commons & Open Access â€“ Ermöglichung gemeinschaftlicher Ressourcennutzung: durch offene Standards, geteiltes Wissen und nicht-kommerzielle Allianzen.
  3. Circular Literacy â€“ Förderung einer neuen Lernkultur: Bildung fĂĽr zirkuläres Denken, transformative Formate und interdisziplinäre Vermittlungsarbeit.
  4. Community & Kultur â€“ Soziale Räume schaffen: Beteiligung, Selbstorganisation, neue Formen des demokratischen Zusammenlebens.

Diskursräume: Werkstattgespräche & Hub

Die Werkstattgespräche sind ein monatlicher Raum fĂĽr Austausch – mit Themen wie Zirkularität, KĂĽnstliche Intelligenz und Systemwandel. Sie sind eigenständig entstanden, heute aber eng mit der Initiative verzahnt. UnterstĂĽtzt werden wir dabei von Partnern wie der Hans-Sauer-Stiftung, die unsere Vision einer Circular Society teilt.

Zusätzlich gibt es den Circular Society Hub: eine digitale Plattform, die einfach via Link zugänglich ist und spontane Sessions sowie Austausch ohne groĂźen Aufwand ermöglicht.

Das nächste Werkstattgespräch findet am 1. Oktober statt – in Kombination mit einem Circular Society Hackathon.


Was entsteht hier?

Die Circular Society Initiative ist mehr als ein Projekt. Sie ist ein wachsender Möglichkeitsraum – für Kooperationen, konkrete Pilotvorhaben, zivilgesellschaftliche Impulse und politische Debatten. Wir denken in Richtungen, nicht in Hierarchien. Und wir bauen Strukturen, die nicht nur kurzfristig wirken, sondern langfristige ökologische, soziale und kulturelle Resilienz ermöglichen.

Die Stiftung, die aktuell vorbereitet wird, soll als Trägerin der Initiative fungieren. Sie wird Projekte vernetzen, Diskurse anstoßen und Allianzen fördern – zwischen Wissenschaft, Praxis, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.


Interesse an Kooperation?

📬 Wer mitdenken, mitbauen oder unterstützen möchte – meldet sich gerne bei mir.
Weitere Infos folgen laufend – auch in den Werkstattgesprächen am ersten Mittwoch im Monat.
Die Initiative lebt von Resonanz – und von dem Mut, gemeinsam Neues zu denken.

#CircularSocietyInitiative #CircularSociety #Commons #OpenAccess #CircularLiteracy #CircularEcosystems #TransformationNow #CircularSocietyHub #CoCreation #ZukunftGestalten #KlammingerD #Politikberatung #NachhaltigeEntwicklung #HansSauerStiftung #RuszforSustainability